Die Arbeitszeiten in Deutschland gehören zu den niedrigsten weltweit

Foto von Remy Gieling auf Unsplash

Die Deutschen haben 2023 weniger gearbeitet als fast alle anderen Industrieländer, wie die DW am 16. Mai 2025 berichtet.

 

Die Daten zeigen, dass die durchschnittliche Arbeitszeit pro Einwohner im erwerbsfähigen Alter in Deutschland letztes Jahr nur 1.036 Stunden betrug, was den drittniedrigsten Wert unter den 38 Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) darstellt.

 

Nur Frankreich (1.027 Stunden) und Belgien (1.021 Stunden) verzeichneten weniger durchschnittliche Arbeitsstunden als Deutschland. Am anderen Ende der Skala wurden die meisten Arbeitsstunden in Neuseeland (1.402 Stunden) verzeichnet, gefolgt von der Tschechischen Republik (1.326 Stunden) und Israel (1.312 Stunden).

 

Die durchschnittliche Arbeitszeit in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren mit 1.036 Stunden nur um bescheidene 2 % gestiegen. In Spanien stieg die Arbeitszeit um 15 %, in Griechenland um 21 % und in Polen um 23 %.

 

„Im Vergleich zu den 1970er Jahren arbeiten wir weniger, aber seit der Wiedervereinigung beträgt der Anstieg nur noch wenige Prozent“, erklärte Holger Schäfer, Arbeitsmarkt-Experte der Deutschen Arbeitsmarkstiftung (IW).

 

Das bedeuten die sinkenden Arbeitszeiten für Deutschland

 

Da Deutschland in eine Phase wirtschaftlicher Unsicherheit eintritt, gibt der Rückgang der nationalen Arbeitsleistung Anlass zur Sorge. Obwohl die Beschäftigung im Mai 2024 mit 46 Millionen einen Rekordwert erreichte, stagniert die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden.

 

Bundeskanzler Friedrich Merz sprach das Problem im Parlament direkt an: „Wir müssen in diesem Land mehr und vor allem effizienter arbeiten.“

 

Das IW schätzt, dass Deutschland bis 2030 mit einem Defizit von über 4,2 Milliarden Arbeitsstunden rechnen muss, wenn sich der aktuelle Trend fortsetzt. Dieser Defizit könnte die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen und die Position Deutschlands in der Weltwirtschaft schwächen.

 

Welche Faktoren bremsen die deutsche Produktivität?

 

Mehrere strukturelle und kulturelle Gründe sorgen für die kurzen Arbeitszeiten in Deutschland:

 

  • Hoher Anteil an Teilzeitbeschäftigten: 2023 arbeiteten etwa 30 % der deutschen Arbeitnehmer in Teilzeit. Zum Vergleich: In Italien waren es 18 % und in Polen nur 6 %.
  • Frühverrentung: Viele Deutsche gehen mit 63 Jahren in Rente, was von IW-Analysten kritisiert wird, die eine Reform zur Verlängerung des Erwerbslebens fordern.
  • Begrenzte Flexibilität am Arbeitsplatz: Viele Frauen können ihre Arbeitszeit aufgrund unflexibler Arbeitspläne und unzureichender Kinderbetreuung nicht erhöhen.

 

„Vor allem Frauen arbeiten oft weniger, verdienen weniger und sind im Alter öfter von Armut betroffen“, sagte Arbeitsministerin Bärbel Bas. „Das ist unfair und wir müssen was dagegen tun.“

 

Wenn Deutschland diese Probleme nicht in Angriff nimmt, läuft das Land Gefahr, dass das Produktivitätspotenzial weiter sinkt.

 

Steuerpolitik und Diskussionen über Reformen

 

Auch das deutsche Steuersystem ist ein ziemlicher Hinderungsgrund. Für Leute mit mittlerem Einkommen werden Überstunden oft durch hohe Steuern wieder ausgeglichen, was zusätzliche Arbeitsstunden finanziell unattraktiv macht.

 

Das IW fordert die Abschaffung der sogenannten „perversen Anreize”, darunter die Möglichkeit der Frühverrentung und regressive Steuerfreibeträge. Institutsleiter Michael Hüther fügte hinzu, dass der Arbeitskräftemangel bereits in Restaurants, im Gesundheitswesen, in Kindertagesstätten und in Handwerksbetrieben deutlich zu spüren sei.

 

Diese Tatsachen erhöhen den Druck auf die Politik, Reformen durchzuführen und das volle Arbeitskräftepotenzial des Landes zu erschließen.

 

Die Folgen für Deutschland

 

Die Arbeitszeiten in Deutschland sind gerade ein großes Thema, wenn es um Arbeitsreformen, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stabilität geht. Während manche kürzere Arbeitszeiten als Zeichen des Fortschritts sehen, sagen Experten und Politiker, dass wir uns nicht leisten können, weniger zu arbeiten und gleichzeitig mehr zu erwarten.

 

Die Arbeitszeiten in Deutschland zu verlängern, vor allem durch bessere Steuerpolitik und inklusive Arbeitsbedingungen, wird wichtig sein, um die Zukunft zu sichern.

 

Verwandte Artikel:

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit weltweit

6 einfache Schritte, um die Arbeitsstunden genau zu berechnen

Einfacher Arbeitszeitenrechner

So stellst du deinem Team die Zeiterfassung vor

So berechnest du die Überstunden für deine Mitarbeiter

Alle anzeigen