In der schnelllebigen Welt des Rechts, wo abrechenbare Stunden und die Zufriedenheit der Kunden an erster Stelle stehen, ist eine genaue Zeiterfassung super wichtig. Eine bessere Zeiterfassung kann deinen Abrechnungsprozess optimieren, die Effizienz steigern, den Umsatz maximieren und deinen Ruf verbessern.
Wenn du als Anwalt ein tadelloses Zeitmanagement anstrebst, ohne dabei gegen das Gesetz zu verstoßen, dann lies weiter, denn ich stelle dir die 10 besten Zeiterfassungsmethoden für Anwälte vor, die ich aus meinen Erfahrungen, Recherchen und Gesprächen zusammengestellt habe.
In diesem Artikel geht es um die folgenden Themen:
- Warum müssen Anwälte ihre Zeit erfassen?
- 10 bewährte Zeiterfassungsmethoden für Anwälte
- Erfasse deine Zeit gleichzeitig
- Sei genau und spezifisch
- Nutze standardisierte Codes oder Abkürzungen
- Erfasse nichtabrechnungsfähige Tätigkeiten
- Nutze eine Zeiterfassungssoftware
- Lege realistische Zeitbudgets fest
- Überprüfe und bearbeite Zeiteinträge regelmäßig
- Kommuniziere proaktiv mit Mandanten
- Schule und trainiere deine Mitarbeiter
- Überprüfe regelmäßig die Zeiterfassungsdaten
- Abschließende Gedanken zum Thema Zeiterfassung für Anwälte
Warum müssen Anwälte ihre Zeit erfassen?
Laut der Bloomberg Law-Umfrage zu Arbeitsbelastung und Arbeitszeiten von Anwälten, die unter mehr als 1.000 Juristen durchgeführt wurde, gaben im Durchschnitt 42 % der Anwälte an, sich im Jahr 2024 ausgebrannt zu fühlen. Außerdem findet über die Hälfte der Teilnehmer, dass es ineffizient ist, die Arbeitszeiten und Aufgaben zu erfassen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass ein schlechtes Zeitmanagement zu verminderter Produktivität und Burnout führen kann. Und ehrlich gesagt kann die Zeiterfassung allen Fachleuten und Unternehmen zugute kommen. Aber aus Erfahrung weiß ich, dass Anwälte immer Antworten brauchen. Hier sind also die Gründe, warum du als Anwalt deine Zeit erfassen solltest:
- Transparente und genaue Kommunikation: Die Erfassung der Zeit und die Abrechnung der für die Fälle aufgewendeten Zeit gegenüber den Mandanten fördert Fairness und Transparenz in den Mandantenbeziehungen.
- Faire Vergütung: Durch die Zeiterfassung kannst du die für jede Aufgabe aufgewendeten Stunden quantifizieren und begründen und so eine angemessene Bezahlung für deine Leistungen sicherstellen.
- Einhaltung der Berufs- und Standesregeln: Die Zeiterfassung kann eine ethische Verpflichtung für Anwälte sein, die die Einhaltung der von Anwaltskammern und Rechtsaufsichtsbehörden festgelegten Berufsstandards gewährleisten müssen.
- Effektives Projektmanagement: Die Zeitplanung hilft dir, deine Arbeitsbelastung und Termine effizienter zu verwalten, indem du Aufgaben priorisierst, den Fortschritt verfolgst und die termingerechte Erbringung von Dienstleistungen für deine Mandanten sicherstellst.
- Wertvolle Erkenntnisse: Durch die gründliche Analyse der Zeiterfassungsdaten können Anwälte Einblicke in die Rentabilität verschiedener Arten von Fällen, Tätigkeitsbereichen oder Mandanten gewinnen.
- Ressourcenplanung: Die Erfassung von Zeitdaten und die Analyse der durchschnittlichen Zeit, die für die Erledigung verschiedener Aufgaben benötigt wird, helfen dir, zukünftige Ressourcen besser zu planen und Budgets entsprechend zuzuweisen.
Mit einer guten Zeiterfassungslösung kannst du fundierte Entscheidungen über die Zuweisung von Ressourcen, Preisstrategien und Maßnahmen zur Geschäftsentwicklung treffen.

Foto von rawpixel.com auf Freepik
10 bewährte Zeiterfassungsmethoden für Anwälte
Jetzt, wo du weißt, WARUM, schauen wir uns an, WIE das geht. Seien wir ehrlich: Nicht jeder hat ein Gedächtnis wie ein Elefant und kann sich merken, wie viel Zeit er für welche Tätigkeit gebraucht hat, vor allem, wenn man an einem normalen Arbeitstag mehrere Fälle für verschiedene Kunden bearbeitet. Aber schon ein paar falsche Einträge können am Ende zu großen Verlusten führen.
Doch glaube mir nicht einfach blind! Der „Clio’s 2024 Legal Trends Report”, der anhand von Daten von Zehntausenden von Juristen erstellt wurde, hat ergeben, dass nur 37 % des Arbeitstages eines Anwalts für abrechnungsfähige Tätigkeiten aufgewendet werden, was bedeutet, dass der Großteil ihrer Zeit für nicht abrechnungsfähige Tätigkeiten aufgewendet wird.
Ein paar gute Zeitmanagement-Praktiken können Anwälten helfen, diesen Rückgang der Produktivität zu bekämpfen. Deshalb zeigen wir dir hier ein paar bewährte Methoden zur Zeiterfassung für Anwälte, die dir helfen können, diese Herausforderung zu meistern:
1. Erfasse deine Zeit gleichzeitig
Erfasse deine Zeiteinträge möglichst gleich, nachdem du die Arbeit erledigt hast. Wenn du die Zeit gleich festhältst, vergisst du weniger und vermeidest Fehler bei der Abrechnung.
Technische Neuerungen machen es Anwälten viel einfacher, Zeiteinträge zu erfassen. Du kannst jetzt zum Beispiel über dein Smartphone auf deine Zeit- und Abrechnungs-App zugreifen und die Zeit direkt eintragen. Für Anwälte, die nicht so technikaffin sind, ist es eine Möglichkeit, ihre Zeitangaben mit ihrem Rechtsassistenten zu teilen, der sie dann ins System eingeben kann.
Egal, für welche Methode du dich entscheidest, wichtig ist, dass du ein Protokoll für die Zeiterfassung festlegst, damit die Zeit immer gleich erfasst wird. Du wirst schnell merken, dass deine abrechenbaren Stunden und damit auch dein Umsatz steigen.
2. Sei genau und spezifisch
Beschreibe klar genug Details zu den erledigten Aufgaben (Art der Arbeit, Kunde oder Angelegenheit, Zeitaufwand für jede Aufgabe usw.), um die abgerechneten Stunden zu erklären und Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
3. Nutze standardisierte Codes oder Abkürzungen
Entwickle ein einheitliches System mit eindeutigen Codes oder Abkürzungen, um verschiedene Aufgaben wie Recherche, Entwürfe, Kundengespräche, Gerichtstermine usw. zu kategorisieren. Mit diesem System kannst du Zeiteinträge ganz einfach erkennen und analysieren.

Foto von Freepik
4. Erfasse nichtabrechnungsfähige Tätigkeiten
Es ist wichtig, zwischen abrechenbaren und nicht abrechenbaren Stunden zu unterscheiden. Also sollten nichtabrechenbare Tätigkeiten wie Verwaltungsaufgaben, interne Besprechungen oder berufliche Weiterbildung auch separat erfasst werden, um einen Überblick über die gesamte Arbeitsverteilung zu bekommen.
5. Nutze eine Zeiterfassungssoftware
Softwarelösungen zur Zeiterfassung sind praktische Tool für eine genaue Zeiterfassung. Die meisten Zeitmanagementsysteme (auch der Time Tracker von Jibble!) verfügen über eine intuitive Benutzeroberfläche.
Außerdem bieten solche Tools verschiedene Funktionen wie Timer, Erinnerungen, Kalenderintegration, mobile Zugänglichkeit, automatische Rechnungserstellung und Echtzeitberichte. Diese Systeme vereinfachen die Zeiterfassung und helfen Anwälten dabei, ihre Arbeitszeit zu erfassen, zu organisieren und zu verwalten.
Verpass nicht unsere Expertentipps für die 6 besten kostenlosen Zeiterfassungslösungen.
6. Lege realistische Zeitbudgets fest
Schätze anhand deiner Erfahrung, wie viel Zeit du für verschiedene Aufgaben oder Projekte brauchst. Das hilft dir dabei, die Erwartungen deiner Kunden zu managen und deine eigene Produktivität im Auge zu behalten. Vergleiche regelmäßig die tatsächlich aufgewendete Zeit mit der geschätzten Zeit, um deine zukünftigen Schätzungen zu verfeinern.
7. Überprüfe und bearbeite Zeiteinträge regelmäßig
Nimm dir am Ende jedes Tages oder jeder Woche Zeit, um deine Zeiteinträge zu überprüfen und zu bearbeiten. So stellst du sicher, dass die abrechnungsfähigen Stunden genau, einheitlich und vollständig erfasst werden.
8. Kommuniziere proaktiv mit Mandanten
Halte deine Kunden über den Stand ihrer Angelegenheiten und den Zeitaufwand für ihre Fälle auf dem Laufenden. Eine rechtzeitige Kommunikation über abrechnungsfähige Tätigkeiten trägt dazu bei, Vertrauen und Transparenz aufzubauen.
9. Schule und trainiere deine Mitarbeiter
Wenn du Support-Mitarbeiter oder Partner hast, die mit dir zusammenarbeiten, solltest du sie in den besten Methoden zur Zeiterfassung schulen. Lege Richtlinien und Standards fest, um konsistente und genaue Zeiteinträge sicherzustellen.
10. Überprüfe regelmäßig die Zeiterfassungsdaten
Die Analyse von Zeitdaten kann dir wertvolle Einblicke in deine Arbeitsmuster geben, Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufzeigen und dir dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Abschließende Gedanken zum Thema Zeiterfassung für Anwälte
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine genaue und transparente Zeiterfassung ein wichtiger Teil des Berufsalltags eines Anwalts ist und dir bei der Abrechnung und beim Aufbau deiner beruflichen Reputation hilft. Es ist Zeit, dass du deine alten Methoden der Zeiterfassung wie Anrufprotokolle, Kalender und Excel-Tabellen hinter dir lässt und diese Best Practices für die Zeiterfassung ausprobierst, damit deine Zeit für dich arbeitet.
Wenn du auch nur einen dieser Vorteile erreichst – optimierte Zeiterfassung zur Verbesserung deiner Inkassoergebnisse, höhere Produktivität, gesteigerte Kundenzufriedenheit oder optimierte Rentabilität – lohnt es sich dann nicht, es zu versuchen?
Verwandte Artikel:
Wissenschaftliche Hintergründe und Strategien der Zeiterfassung
26 bewährte Praktiken zur Zeiterfassung, um deine Produktivität zu steigern
Darauf musst du bei deiner nächsten Zeiterfassungssoftware achten
So führst du eine Zeiterfassungssoftware ein (ohne gefeuert zu werden!)