7 Schritte, um einen Remote-Job zu finden (egal wo auf der Welt)

Tipps von einem Recruiting-Profi

Viele Leute, die nach Flexibilität, Unabhängigkeit und einer besseren Lebensqualität suchen, wollen einen Remote-Job finden.
Remote-Jobs sind mittlerweile echt angesagt und bieten Vorteile wie eine gute Work-Life-Balance und die Freiheit, von überall auf der Welt aus zu arbeiten.

Aber um so einen Job zu bekommen, brauchst du eine Strategie, Fokus und die richtige Vorbereitung.

In diesem Artikel haben wir die besten Tipps und Tricks von Recruiting-Experten zusammengestellt, damit du einen Remote-Job findest und dich auf dem globalen Remote-Jobmarkt von der Masse abhebst.

Wenn du diese Schritte befolgst, bist du besser vorbereitet, um dich in einem wettbewerbsintensiven Markt abzuheben, Top-Chancen zu nutzen und einen konkreten Schritt in Richtung deines Traumjobs und der lang ersehnten finanziellen Freiheit zu machen.

woman on laptop finding remote work

Foto von Andrea Piacquadio auf Pexels

In diesem Artikel geht es um die folgenden Themen:

Nr. 1: Aktualisiere oder passe dein Profil für Remote-Jobs an

Bevor du dich um einen Remote-Job bewirbst, solltest du sicherstellen, dass dein Lebenslauf, dein Portfolio und dein LinkedIn-Profil auf dem neuesten Stand und auf Remote-Positionen zugeschnitten sind.

Hebe deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Remote-Arbeit sowie Fähigkeiten wie Zeitmanagement, asynchrone Kommunikation und Selbstständigkeit hervor. Diese werden von Personalvermittlern, die Remote-Mitarbeiter suchen, sehr geschätzt.

Vermeide allgemeine Bewerbungen. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben an die Unternehmenskultur und die Anforderungen des Unternehmens an.

Zeig, dass du selbstständig arbeiten, klar kommunizieren und Termine ohne direkte Aufsicht einhalten kannst. Wenn du Produktivitätstechniken wie die Eisenhower-Matrix oder das Pareto-Prinzip erwähnst, kannst du dich von anderen Bewerbern abheben.

Tipps: Nutze ChatGPT, um deinen Lebenslauf für Remote-Jobs zu verbessern und anzupassen. Hier sind ein paar hilfreiche Tipps:

  1. „Schreibe einen Lebenslauf für die Stelle [Stellenbezeichnung] basierend auf dieser Stellenbeschreibung: [Stellenbeschreibung einfügen].“
  2. „Verfasse einen Lebenslauf für [Stellenbezeichnung] bei [Firmenname] und hebe dabei die wichtigsten Erfolge und Kennzahlen hervor. [Stellenbeschreibung einfügen].“
  3. „Erstelle einen individuellen Lebenslauf für [Stellenbezeichnung] bei [Firmenname]. Füge eine professionelle Zusammenfassung und meine letzten 10 Jahre Berufserfahrung mit 3–5 Stichpunkten pro Stelle hinzu. Verwende relevante Schlüsselwörter aus der Stellenbeschreibung. Schreibe keine Ziele oder Referenzen dazu.„
  4. „Verfasse einen Lebenslauf für die Stelle [Stellenbezeichnung] bei [Firmenname] basierend auf meiner [X]-jährigen Erfahrung in Rollen wie [A, B, C]. Nimm 3–5 Punkte pro Job mit Kennzahlen und Stichwörtern auf. Schreibe keine Ziele dazu.„
  5. „Formuliere diesen Lebenslauf um und füg einen Abschnitt für [z. B. Zertifizierungen] hinzu.“
  6. „Schreibe dieses Anschreiben so um, dass es zu einer Remote-Stelle in [Bereich] passt.“
  7. „Erstelle ein Anschreiben, in dem du meine Soft Skills und Remote-Erfahrung hervorhebst.“
  8. „Verbessere meinen Lebenslauf für eine Remote-Stelle in [Bereich].“
  9. „Füge meinem beruflichen Profil Remote-bezogene Fähigkeiten hinzu.“

Nr. 2: Nutze clevere Tools, um Bewerbungen für Remote-Jobs zu optimieren

Digitale Tools können dir bei der Remote-Jobsuche wirklich helfen, organisiert, professionell und effizient zu bleiben. Zwei vertrauenswürdige Plattformen für den Anfang sind:

Enhancv, ein benutzerfreundlicher Lebenslauf-Generator, mit dem du ansprechende, moderne Lebensläufe erstellen kannst. Eine der herausragenden Funktionen ist der ATS-Checker (Applicant Tracking System), der sicherstellt, dass dein Lebenslauf mit den Screening-Systemen vieler Arbeitgeber kompatibel ist. So kommst du an automatisierten Filtern vorbei und landest direkt bei den Personalverantwortlichen.

Huntr ist ein All-in-One-Tool zur Verfolgung von Bewerbungen. Neben der Erstellung von Lebensläufen kannst du mit dem Dashboard im Kanban-Stil Stellen speichern, Notizen hinzufügen, den Status deiner Bewerbungen verfolgen und deine Jobsuche an einem Ort organisieren – perfekt für die Verwaltung mehrerer Bewerbungen und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Wenn du nach weiteren Tools suchst, um deine Jobsuche individuell zu gestalten, kannst du auch folgende Plattformen ausprobieren:

  • Teal HQ – Kombiniert die Erstellung von Lebensläufen mit Funktionen zur Verfolgung von Stellenangeboten
  • Resume.io – Bietet weltweit verwendete Lebenslaufvorlagen mit integrierter Anleitung
  • Notion oder Trello – Ideal zum Erstellen eines personalisierten Dashboards für die Jobsuche
  • Zety oder Novoresume – Hervorragend geeignet für maßgeschneiderte, ATS-freundliche Lebensläufe

Alle diese Plattformen bieten kostenlose Tarife und sind somit perfekt für alle, die gerade erst anfangen oder ihren Prozess der Remote-Jobsuche verbessern möchten.

Du arbeitest bereits remote oder fängst gerade erst an? Dann verpass nicht unseren Artikel über unverzichtbare Tools für das Arbeiten im Homeoffice, der Apps enthält, die du unbedingt haben solltest, um deine tägliche Produktivität zu steigern und in einer Remote-Arbeitsumgebung organisiert zu bleiben.

Nr. 3: Nutze Remote-Jobplattformen

Während viele Stellen auf allgemeinen Jobbörsen zu finden sind, gibt es auch Plattformen, die sich nur auf Remote- und ortsunabhängige Jobs konzentrieren. Diese Plattformen sind bei Jobsuchenden weltweit beliebt und bieten Stellen in verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Erfahrungsstufen.

Probiere mal diese Optionen aus:

  • Remote OK
  • We Work Remotely
  • FlexJobs
  • Remotive
  • Jobspresso
  • Working Nomads
  • AngelList Talent (Wellfound)
  • Turing
  • Upwork
  • Fiverr
  • PeoplePerHour
  • Freelancer.com
  • Outsourcely

Außerdem kannst du auf vielen allgemeinen Plattformen wie LinkedIn, Indeed und Glassdoor nach Remote-Jobs suchen, indem du im Feld „Standort“ „Remote“ oder „Homeoffice“ auswählst.

Nr. 4: Richte Benachrichtigungen ein und werde Teil von Remote-Work-Communities

Um auf dem globalen Markt für Remote-Jobs immer einen Schritt voraus zu sein, solltest du Jobbenachrichtigungen mit Stichwörtern wie „Remote“, „Homeoffice“, „Remote-Jobs“, „virtueller Job“ oder „von überall aus arbeiten“ einrichten.

So bekommst du relevante Stellenangebote direkt in deinen Posteingang, sparst Zeit und verbesserst deine Chancen.

Wenn du dich kurz nach Veröffentlichung einer Stelle bewirbst, bist du der Konkurrenz einen Schritt voraus und hast deutlich bessere Chancen auf ein Vorstellungsgespräch.

Außerdem werden viele Stellenangebote in Nischen-Communities für Freiberufler, digitale Nomaden und Remote-Fachkräfte geteilt.

Schaue dich auf Facebook, Discord, Slack oder LinkedIn nach Gruppen um und beteilige dich aktiv an den Diskussionen. Diese Netzwerke sind eine hervorragende Möglichkeit, um über Markttrends auf dem Laufenden zu bleiben und Stellen zu finden, die nicht immer in Jobbörsen ausgeschrieben werden.

Nr. 5: Bilde dich weiter und bleibe auf dem Laufenden

Um bei Bewerbungen für Remote-Jobs aufzufallen, solltest du die für Remote-Positionen geforderten Fähigkeiten kontinuierlich ausbauen.

Schaue dir erst mal die Stellenanzeigen in deinem Wunschbereich an und finde heraus, was oft verlangt wird.

Wenn dir ein paar dieser Fähigkeiten fehlen, such nach Online-Kursen, die anerkannte Zertifikate anbieten. Plattformen wie Coursera, Udemy und edX sind dafür super.
LinkedIn bietet auch zertifizierte Schulungen an, die deine Bewerbung aufwerten können.

Halte dein Profil mit Empfehlungen und relevanten Beiträgen auf dem neuesten Stand, um zu zeigen, dass du aktiv bist und dich einbringst. Ein aktives Profil könnte der Grund sein, warum ein Personalvermittler auf dich aufmerksam wird.

Tipp: Nutze ChatGPT, um einen individuellen Plan zum Entwickeln deiner Fähigkeiten zu erstellen. Probiere doch mal diese Prompts aus:

  1. Was sind die gefragtesten Fähigkeiten für Remote-Jobs im Bereich [Bereich]?
  2. Erstelle einen wöchentlichen Lernplan, um [Fähigkeit] zu lernen.
  3. Was sind die besten Ressourcen, um den Umgang mit Tools für die Remote-Zusammenarbeit zu lernen?
  4. Erstelle ein detailliertes Lernprogramm für [Thema] mit SMART-Zielen, Meilensteinen und einem Zeitplan.
  5. Erstelle eine Reihe von Übungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad, um meine Problemlösungsfähigkeiten im Bereich [Bereich] zu verbessern, einschließlich Lösungen und Erklärungen.

Nr. 6: Bereite dich auf deine Remote-Vorstellungsgespräche vor

Wenn du einen Remote-Job suchst, solltest du Videokonferenz-Tools wie Zoom, Google Meet oder Microsoft Teams gut beherrschen. Außerdem solltest du für eine ruhige Umgebung, eine stabile Internetverbindung und eine gute Kamera und ein gutes Mikrofon sorgen.

Sei darauf vorbereitet, Fragen zum Zeitmanagement, zur Zusammenarbeit mit Remote-Teams und zum selbstständigen Arbeiten zu beantworten.

Erwähne Zeitmanagement-Techniken wie Time Blocking und die Ivy Lee-Methode, um im Vorstellungsgespräch zu zeigen, dass du Aufgaben priorisieren und dich gut organisieren kannst.

Tipp: Nutze ChatGPT, um dich besser auf Remote-Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Probiere doch mal diese Prompts aus:

  1. „Simuliere ein Remote-Vorstellungsgespräch im Bereich [Name des Bereichs] und gib mir Feedback zu meinen Antworten.“
  2. „Basierend auf dieser Stellenbeschreibung [Stellenbeschreibung einfügen], was sind typische Fragen in Vorstellungsgesprächen für [Stellenbezeichnung]?“
  3. „Ich bewerbe mich für die Stelle [Stellenbezeichnung] bei [Unternehmen]. Ich habe [X Jahre Erfahrung] in [Bereich]. Welche technischen Themen sollte ich für das Vorstellungsgespräch beherrschen? Bitte nach Priorität sortieren.“
  4. „Gib mir mögliche Fragen, ideale Antworten und nützliche Hinweise für ein Vorstellungsgespräch für die Position [Berufsbezeichnung] in einem Unternehmen der Branche [Branche].“
  5. „Hier ist die Stellenbeschreibung: [Einfügen]. Was sind die fünf wichtigsten Fähigkeiten für diese Position?“
  6. „Was sind die größten Herausforderungen, denen jemand in der Position [Berufsbezeichnung] begegnen könnte?“

Nr. 7: Bleibe proaktiv und konsequent

Der Wettbewerb um Remote-Jobs ist hart, daher ist es wichtig, dranzubleiben. Bewirb dich jeden Tag, verbessere dein Profil und bleib auf dem Laufenden über Unternehmen, die Remote-Mitarbeiter suchen.

Es kann leicht passieren, dass man abgelenkt wird oder Dinge aufschiebt. Nutze die Pomodoro-Technik, um während deiner Bewerbungsphasen konzentriert zu bleiben und einen konsistenten Ansatz zu verfolgen.

Halte fest, wie viel Zeit du für die Jobsuche aufwendest – von der Recherche nach Stellenangeboten bis zur Einreichung von Bewerbungen. Eine kostenlose Zeiterfassungssoftware hilft dir dabei, zu sehen, wie viel Zeit du investierst.

Wenn du zu viele Stunden ohne Ergebnisse verbringst, ist es vielleicht an der Zeit, deinen Lebenslauf zu überarbeiten oder dich weiterzubilden.

Diese Art der Nachverfolgung hilft dir, deine Bemühungen zu optimieren und bei Bedarf strategische Anpassungen vorzunehmen.

Abschließende Gedanken zur Suche nach Remote-Jobs

Um einen Remote-Job zu finden, brauchst du Ausdauer und die richtigen Tools. Mit diesen Strategien bist du besser gerüstet, um dich von anderen abzuheben und die besten Chancen zu nutzen.

Wenn du schon remote arbeitest oder damit anfangen willst, kann ein zuverlässiges System zur Erfassung deiner Arbeitszeiten echt wichtig sein.

Es gibt kostenlose digitale Zeiterfassungs-Tools, mit denen du deine Arbeitszeiten auf verschiedenen Geräten erfassen, deine Produktivität analysieren und mit Abrechnungstools verbinden kannst, damit jede Minute deiner Arbeit richtig bewertet wird.

Optimiere deine Routine, vermeide eine Burnouterkrankung und sorge dafür, dass du fair bezahlt wirst. Der erste Schritt zu einer nachhaltigen Remote-Karriere ist ein gutes Zeitmanagement.