Zeiterfassungskarten für die Baubranche: Arbeitszeiten erfassen und Produktivität steigern

Written by Muhammad Bulbulia
Von Muhammad Bulbulia, Ingenieur

Hey, ich bin Muhammad, leitender Ingenieur, Berater, Projektmanager und Akademiker. Ich arbeite seit zehn Jahren im Bauwesen .

Ich interessiere mich total für Entwicklungen in diesem Bereich und möchte Bauunternehmen dabei helfen, durch kluge Zeitmanagementmethoden zu expandieren. In diesem Artikel geht es um Zeiterfassungskarten für das Bauwesen und warum du sie nutzen solltest.

Ich hab den Begriff Zeiterfassungskarte zum ersten Mal auf einer Baustelle für einen Kunden aus dem Bergbau gehört. Da dachte ich mir, dass es sich um so eine Art Stundenzettel aus Papier handeln muss, mit dem die Arbeitszeiten der Bauarbeiter erfasst werden.

Ich hatte teilweise recht – die Zeiterfassungskarten waren digitale Dateien, die mit den Daten der Mitarbeiterzugangskontrolle für die Baustelle verknüpft waren. Jeder Mitarbeiter scannte sich mit einer Zugangskarte beim Betreten und Verlassen der Baustelle ein und aus, und die entsprechenden Zeiteinträge wurden digital in der Mitarbeiterdatei gespeichert, was eine automatisierte Zeiterfassungslösung für die Baustelle darstellte.

Das klingt vielleicht kompliziert, wenn man sich mit Zeiterfassungssystemen nicht gut auskennt. Schauen wir uns also zunächst einmal die Zeiterfassungskarten im Bauwesen an und warum sie für die Effizienz und Produktivität in der Baubranche so wichtig sind.

In diesem Artikel geht es um die folgenden Themen:

Construction worker with manual time tracking.

Foto von Burst auf Pexels

Was sind Zeiterfassungskarten für die Baubranche?

Zeiterfassungskarten für die Baubranche sind Dokumente, mit denen die Arbeitszeiten der Mitarbeiter bei einem Bauprojekt erfasst werden. Sie sind die Nachfolger der früheren Lochkarten- und Stundenzettel-Systeme. Ursprünglich waren es physische Papierkarten, heute sind Zeiterfassungskarten meist digital.

Zeiterfassungskarten können Informationen wie die folgenden enthalten:

  • Standort der Baustelle
  • Auftrags- oder Projektnummer
  • Art der ausgeführten Arbeit
  • Beginn und Ende der Arbeitszeit pro Tag
  • Überstunden
  • Entstandene Kosten
  • Lohnsätze der Mitarbeiter
  • Wöchentlicher Lohn
  • Unterschrift des Mitarbeiters
  • Unterschrift des Vorgesetzten

Was ist der Unterschied zwischen einer Zeiterfassungskarte und einem Stundenzettel?

Bist du verwirrt wegen dem Unterschied zwischen einer Zeiterfassungskarte und einem Stundenzettel? Hey, da bist du nicht allein! Die Begriffe werden oft verwechselt, aber es gibt ein paar Unterschiede.

Zeiterfassungskarten werden benutzt, um die Anzahl der Arbeitsstunden eines Mitarbeiters zu erfassen. Stundenzettel erfüllen denselben Zweck, erfassen jedoch zusätzlich die Arbeitszeit der Mitarbeiter für verschiedene Aufgaben und Projekte.

Früher war dieser Unterschied vielleicht deutlicher, weil Zeiterfassungskarten, Stundenzettel und Lohnabrechnungen manuell und auf Papier erstellt wurden. Heute können moderne digitale Systeme der Zeiterfassung eine Menge Infos zur Arbeitszeit von Mitarbeitern erfassen, verarbeiten und so darstellen, wie du es willst.

In einem modernen digitalisierten Kontext (und im Kontext dieses Artikels) wollen wir die Begriffe Zeiterfassungskarten und Stundenzettel also als Synonyme betrachten.

Sollten Arbeitszeiten im Bauwesen erfasst werden?

Ich finde, dass die Arbeitszeiten im Bauwesen erfasst werden sollten. Die Baubranche hat so viele komplexe Projekte und knappe Fristen! Hier sind die Gründe, warum die Zeiterfassung im Bauwesen so wichtig ist:

  • Die Erfassung der Arbeitszeiten sorgt für faire und transparente Bezahlung.
  • Die Zeiterfassung der Mitarbeiter hilft dabei, die Produktivität der Mitarbeiter zu beurteilen und Änderungen zur Steigerung der Effizienz vorzunehmen.
  • Die Zeiterfassung kann genutzt werden, um das Projektmanagement zu vereinfachen, Fristen einzuhalten und unnötige Projektverzögerungen zu vermeiden.

Welche verschiedene Arten von Zeiterfassungskarten für die Bubranche gibt es?

Zeiterfassungskarten gibt’s in verschiedenen Formaten. Hier sind die gängigsten Arten, die in der Baubranche verwendet werden.

Papier-Zeiterfassungskarten

Die altbewährte Methode zur Erfassung der Arbeitszeiten sind Papier-Zeiterfassungskarten. Das sind physische Karten, auf denen die Mitarbeiter jeden Tag ihre Arbeitsbeginn- und -endzeiten notieren. Auch wenn sie etwas altmodisch wirken, setzen einige Bauunternehmen aufgrund ihrer Einfachheit und niedrigen Einstiegshürde immer noch auf sie. Man druckt einfach Zeiterfassungskarten-Vorlagen aus und gibt sie den Mitarbeitern zur Erfassung ihrer Arbeitszeiten. Die Vorgesetzten überprüfen die Zeiterfassungskarten und stempeln sie ab, bevor sie zur Lohnabrechnung weitergeleitet werden.

Excel- oder Tabellenkalkulationsvorlagen

Wenn man einen besser organisierten Ansatz bevorzugt, sind Excel- oder andere Tabellenkalkulationsvorlagen eine gute Wahl. Die Zeitaufzeichnungen werden digital eingegeben und gespeichert, sodass sie leicht zu durchsuchen und zu bearbeiten sind und weniger fehleranfällig sind als Papierzeiterfassungskarten.

Unser Zeitkarten-Rechner ist ein gutes Beispiel für dieses Format.

Mobile oder digitale Zeitkarten-Apps

Die moderne und effektive Art, Arbeitszeiten im Bauwesen zu verwalten, sind mobile oder digitale Zeitkarten-Apps. Diese cloudbasierten Tools bieten eine Vielzahl von Funktionen wie Echtzeit-Erfassung, Live-Standort-GPS-Tracking, Geofencing, biometrische Zugangskontrolle und vieles mehr. Diese Funktionen tragen dazu bei, genaue Zeiterfassung zu gewährleisten, Arbeitszeitbetrug zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.

Was sind die Vorteile der Verwendung von Zeiterfassungskarten für die Baubranche?

Moderne Zeiterfassungskarten für die Baubranche bieten jede Menge Vorteile. Von der genauen Erfassung der Arbeitszeiten bis hin zur vereinfachten Lohnabrechnung – die Einführung digitaler Zeiterfassungssysteme kann die Arbeitsweise deines Unternehmens total verändern.

Genaue Erfassung der Arbeitszeiten

Einer der Hauptvorteile von Zeiterfassungskarten für die Baubranche ist die Möglichkeit, die Arbeitszeiten einzelner Mitarbeiter und ganzer Bauteams genau zu erfassen. Du musst dich nicht mehr auf Schätzungen oder Vermutungen verlassen. Dank der genauen Zeiterfassung deiner Mitarbeiter kannst du:

  • dir ein klares Bild von dem Arbeitsaufwand und den Arbeitsstunden für ein Projekt machen.
  • die Leistung von Mitarbeitern und Teams überwachen.
  • zukünftige Projekte sicher planen und kalkulieren.

Keine manuellen Berechnungen mehr

Manuelle Berechnungen bergen das Risiko von Fehlern, was mit digitalen Zeiterfassungskarten nicht mehr passiert. Durch die Automatisierung der Zeiterfassung vermeidest du:

  • Fehler bei der Berechnung der Arbeitszeiten von Mitarbeitern.
  • Unstimmigkeiten bei der Lohnabrechnung oder bei Urlaubs- und Freistellungssalden.
  • Über- oder Unterschätzungen bei den Projektkosten.

Verbessertes Projektmanagement und Terminplanung

Durch einen klaren Überblick über die Arbeitsstunden für ein Projekt unterstützen digitale Zeiterfassungskarten das Projektmanagement und die Terminplanung. In Verbindung mit einer modernen Zeiterfassung ermöglichen sie Bauleitern Folgendes:

  • Effizientere Zuweisung von Ressourcen.
  • Überwachung des Projektfortschritts in Echtzeit.
  • Anpassung von Arbeitsplänen auf der Grundlage des Fortschritts und der tatsächlichen Arbeitsstunden.

Einfache Lohnabrechnung

Schließlich vereinfachen Zeiterfassungskarten die Lohnabrechnung, indem sie den Prozess anhand zuverlässiger Daten automatisieren. Durch die Integration digitaler Zeiterfassungskarten für das Bauwesen in Buchhaltungssysteme kannst du durch eine wöchentliche oder monatliche Lohnabrechnung die folgenden Ziele erreichen:

Zeiterfassungskarten für das Bauwesen sind mehr als nur ein Werkzeug, sie sind ein Schritt in Richtung eines effizienten und produktiven Betriebs in der Bauindustrie.

So wählst du das richtige Zeiterfassungsystem für die Baubranche 

Die Auswahl des besten Zeiterfassungskarte-Systems für dein Team kann echt schwierig sein, aber es hilft, wenn du den Auswahlprozess in wichtige Punkte aufteilst. Denk dran, das Ziel ist, die Erfassung der Arbeitszeiten zu vereinfachen und die Produktivität deines Teams zu steigern.

Berücksichtige die besonderen Anforderungen deiner Bauprojekte

Schaue dir zuerst die besonderen Anforderungen deiner Bauprojekte an. Hast du mit großen Projekten zu tun, die sich über Monate erstrecken, oder mit kleineren, die innerhalb einer Woche abgeschlossen sind? Denke an Aspekte wie die folgenden:

  • Größe und Dauer der Projekte.
  • Anzahl der beteiligten Mitarbeiter.
  • Komplexität der Bauaufgaben und -aktivitäten.

Bewerte die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit

Das von dir eingesetzte Zeiterfassungskarte-System für das Bauwesen sollte benutzerfreundlich und leicht zugänglich sein. Bauarbeiter sind oft in rauen und abgelegenen Umgebungen mit begrenzter Unterstützung tätig, sodass ein komplexes System möglicherweise schwer zu bedienen ist. Zu den wesentlichen Aspekten, die es zu berücksichtigen gilt, gehören die folgenden:

  • Kann das System auf einem mobilen Gerät verwendet werden?
  • Ist es benutzerfreundlich?
  • Können auch technisch weniger versierte Mitarbeiter es schnell verstehen?

Achte auf Funktionen, die die Produktivität verbessern

Bei einem Zeiterfassungskarten-System für die Baubranche geht es nicht nur um die Erfassung der Arbeitszeiten. Es sollte auch die Produktivität steigern. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Echtzeit-Updates zum Arbeitsfortschritt
  • Überwachung des Aufgabenfortschritts und der Fertigstellung
  • Live-GPS-Standortverfolgung
  • Geofencing
  • Automatische Erinnerungen
  • Offline-Funktionen

Berücksichtige die Integrationsmöglichkeiten mit anderen Bausoftwarelösungen

Prüfe, ob das System in andere Softwarelösungen integriert werden kann, die du für die Verwaltung deiner Bauprojekte, der Lohnabrechnung und des Personalwesens verwendest. Dies gewährleistet einen nahtlosen Arbeitsablauf und weniger Zeitaufwand für die manuelle Eingabe oder den Datentransfer zwischen den Plattformen.

Als Nächstes werfen wir einen Blick auf die Implementierung eines Zeiterfassungskarten-Systems für die Baubranche.

So setzt du Zeiterfassungskarten für die Baubranche erfolgreich ein

Zeiterfassungskarten sind ein wichtiges Tool, um die Effizienz und Produktivität in deinem Bauunternehmen zu steigern. Die Einführung eines neuen Zeitmanagementsystems mag zunächst abschreckend wirken, aber mit den folgenden Schritten kannst du ein neues Zeiterfassungssystem reibungslos implementieren.

Schule und informiere deine Mitarbeiter über die Verwendung des Zeiterfassungssystems

Ein neues System ist wenig wert, wenn die Mitarbeiter nicht wissen, wie sie es verwenden sollen. Beziehe alle Mitarbeiter mit umfassenden Schulungen mit ein. Stelle sicher, dass alle Bautrupps, einschließlich der Remote- und Außendienstmitarbeiter, einbezogen werden. Informiere die Mitarbeiter über Folgendes:

  • Was Zeiterfassungskarten sind und warum sie wichtig sind.
  • Wie das neue Zeiterfassungskarten-System verwendet wird.
  • Die Bedeutung einer genauen und zeitnahen Meldung.

Lege klare Erwartungen und Richtlinien für die Einreichung von Zeiterfassungskarten fest

Die Bedeutung von Zeiterfassungskarten zu verstehen ist eine Sache, sie effizient und genau einzureichen eine andere. Du solltest Folgendes klar definieren:

  • Wann und wie oft Zeiterfassungskarten eingereicht werden müssen.
  • Die Konsequenzen verspäteter oder ungenauer Einreichungen.
  • Die erforderlichen Unterlagen oder Angaben, die in jeder Zeiterfassungskarte enthalten sein müssen.

Überwache und überprüfe die Zeiterfassungskarten-Daten regelmäßig

Die regelmäßige Überprüfung der Zeiterfassungskarten im Bauwesen hilft dir bei der Verwaltung der Arbeitszeiten und der Produktivität. Der Überprüfungsschritt kann ebenfalls automatisiert werden! Führe einen systematischen Ansatz ein, um die folgenden Ziele zu erreichen:

  • Überprüfung, ob die Zeiterfassungskarten rechtzeitig eingereicht werden.
  • Überprüfung, ob die gemeldeten Stunden mit den Arbeitsplänen übereinstimmen.
  • Identifizierung von Unregelmäßigkeiten oder Ausreißern.

Behebe alle Probleme oder Unstimmigkeiten

Kein System ist perfekt, und es kann zu Unstimmigkeiten mit deinen Bauzeiterfassungskarten kommen. Es ist wichtig, dass du:

  • offen mit den Mitarbeitern über alle Probleme oder Unstimmigkeiten kommunizierst.
  • gemeinsam an Lösungen arbeitest.
  • das System verbesserst, um zukünftige Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Die Umsetzung dieser Schritte optimiert deinen neuen Bauzeiterfassung-Prozess und sorgt für maximale Produktivität bei gleichzeitiger Minimierung von Fehlern und Versäumnissen.

Was sind die Herausforderungen bei Zeiterfassungskarten für die Baubranche?

Bei der Einführung einer Zeiterfassungskarte für die Baubranche kann es zu Hindernissen kommen. Hier sind ein paar Probleme, die auftauchen können, und wie du sie lösen kannst.

Widerstand von Mitarbeitern

Oftmals sträuben sich Mitarbeiter gegen die Einführung neuer Systeme. Dies es liegt in der Natur des Menschen, sich gegen Veränderungen zu wehren. Wenn du jedoch die Vorteile erklärst, kannst du den Mitarbeitern die Umstellung erleichtern.

  • Erläutere, wie Zeiterfassungskarten für mehr Fairness und Transparenz in der Belegschaft sorgen.
  • Betone die Rationalisierung der Prozesse, die Abkehr von manuellen oder Tabellenkalkulationssystemen und die Reduzierung von Fehlern und Verwaltungsaufwand.
  • Biete angemessene Schulungen und fortlaufende Unterstützung an, um das Engagement und Vertrauen der Mitarbeiter zu stärken.

Technische Schwierigkeiten oder Systemstörungen

Obwohl die Technologie unglaublich hilfreich ist, kann sie auch einige Herausforderungen mit sich bringen – Systemfehler, Geräteausfälle, Softwareprobleme und Verbindungsabbrüche, um nur einige zu nennen. Die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Technologieanbieter mit hervorragendem Kundensupport kann dabei helfen, diese Probleme zu mindern. Zeiterfassungslösungen, die Offline-Funktionen bieten, sind besonders für die Baubranche von Vorteil.

Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen

Die Einführung von Zeiterfassungskarten für das Bauwesen generiert riesige Datenmengen. Die Auswertung dieser Daten durch Analysen kann aussagekräftige Erkenntnisse und Berichte liefern, die für das Management von Bauprojekten und strategische Entscheidungen genutzt werden können. Bestimmte Zeiterfassungssoftwarelösungen automatisiert diese Prozesse. Ist dies nicht der Fall, ist es sinnvoll, einen Datenspezialisten zu beauftragen oder dein Team im Bereich der Datenverwaltung zu schulen.

Integration von Zeiterfassungskarten für die Baubranche in andere Bauverwaltungstools

Um mit den Anforderungen des Baumanagements Schritt zu halten, braucht man eine nahtlose Kombination aus mehreren Tools. Ein wichtiger Punkt ist die Integration deines Zeiterfassungskartensystems mit anderen wichtigen Softwarelösungen.

Integration mit Projektmanagement-Software

Projektmanagement-Software ist sozusagen das Nervenzentrum eines Projekts und verwaltet Aufgaben, Ressourcen, Meilensteine und Fristen. Durch die Integration von Zeiterfassungskarten für das Bauwesen in die Projektmanagement-Software kannst du die Arbeitsstunden für einzelne Aufgaben in Echtzeit verfolgen. So erhältst du einen klaren Überblick über die Produktivität der Mitarbeiter und den Zeitplan für die Fertigstellung des Projekts.

Integration mit Lohnabrechnungssystemen

Die Integration von Zeiterfassungs- und Lohnabrechnungssystemen ermöglicht einen automatisierten, genauen und reibungslosen Lohnabrechnungsprozess. Die geleisteten Arbeitsstunden werden direkt mit den Gehaltszahlungen verknüpft, wodurch die manuelle Dateneingabe entfällt und das Risiko von Fehlern bei der Lohnabrechnung verringert wird. Darüber hinaus ermöglicht eine Zeiterfassungssoftware, die Pausen, Urlaubstage und Urlaubsanträge verwaltet, zuverlässige Lohnabrechnungsfunktionen.

Integration mit Buchhaltungssoftwarelösungen

Die Zusammenführung von Zeiterfassungskarten mit deiner Projekt- und Unternehmensbuchhaltungssoftware optimiert die Projektfinanzen. Durch die Überwachung der für bestimmte Aufgaben geleisteten Arbeitsstunden erhältst du die Daten, die du für präzise Projekt- und Arbeitskostenberechnungen benötigst. Letztendlich führt dies zu einer genaueren Auftragskalkulation und verbesserten Finanzprognosen.

Abschließende Gedanken

Jetzt, wo du die Vorteile von Zeiterfassungskarten kennst, sollte dich nichts mehr davon abhalten, diese Systeme auf deinen Baustellen einzuführen.

Denke dran, dass ein gut organisiertes und diszipliniertes Team nicht nur wichtig ist, um Projekttermine einzuhalten, sondern auch, um die Erwartungen der Kunden zu übertreffen. Probiere die Zeiterfassung für deine Bauarbeiter aus und du wirst sehen, wie sich die Effizienz drastisch verbessert.

Im Grunde genommen könnte die Verwendung von Zeiterfassungskarten für dein Bauunternehmen eine echte Wende bedeuten!

Verwandte Artikel:

Die besten robusten Handys laut Charlie für Bauarbeiter

How Subcontractors Can Get Paid in Full, Faster

A Crazy Effective Strategy to Winning Enterprise Deals

How Do Construction Workers Get Paid?