Eine selbst gehostete Software bedeutet, dass du die Anwendung auf deinem eigenen Server oder Computer installierst und ausführst, anstatt dich auf einen Drittanbieter zu verlassen.
Dieser praktische Ansatz bietet dir mehr Kontrolle über die Software und Daten sowie mehr Spielraum für Anpassungen. Eine selbst gehostete Software erfordert zwar eine Vorabinvestition in Hardware und IT-Ressourcen, kann aber auf lange Sicht eine kostengünstigere Option für größere Unternehmen sein.
Erstens haben größere Unternehmen in der Regel einen höheren Bedarf an Anpassung und Kontrolle über ihre Software. Durch Selbsthosting können sie die Software an ihre spezifischen Anforderungen anpassen, ohne durch die Einschränkungen eines Drittanbieters eingeschränkt zu sein.
Zweitens können die Kosten pro Benutzer eines cloudbasierten Dienstes mit steigender Benutzerzahl teuer werden. Durch Selbsthosting können Unternehmen unabhängig von der Anzahl der Benutzer feste Kosten für die Hardware und Software bezahlen.
Schließlich verfügen größere Unternehmen möglicherweise über die erforderlichen IT-Ressourcen und das Fachwissen, um ein selbst gehostetes System zu warten und zu unterstützen, wodurch der Bedarf an Support-Dienstleistungen von Drittanbietern sinkt. Um mehr Kontrolle über die Daten und die Software zu haben, ist Self-Hosting auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Wirf einen Blick auf den Leitfaden unseres CEOS zum folgenden Thema: Die 15 besten Softwarelösungen zur Zeiterfassung.
Warum ist es eine gute Idee, deine Zeiterfassungssoftware selbst zu hosten?
Selbst gehostete Softwarelösungen zur Zeiterfassung werden immer beliebter, vor allem wegen des Datenschutzes und der Einhaltung der DSGVO. Hier sind ein paar wichtige Gründe, warum Unternehmen vielleicht ihre Zeiterfassungssoftware selbst hosten sollten:
- Datensicherheit: Datensicherheit ist extrem wichtig für große Unternehmen, vor allem für solche, die mit sensiblen Daten arbeiten oder strenge Vorschriften einhalten müssen. Eine selbst gehostete Zeiterfassungssoftware kann dabei helfen, die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und Datenschutzrichtlinien und -verfahren umzusetzen.
- Einhaltung der DSGVO: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine umfassende Datenschutzverordnung, die für Unternehmen gilt, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig sind oder personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten. Eine selbst gehostete Zeiterfassungssoftware kann dabei helfen, die DSGVO-Vorschriften einzuhalten, indem das Unternehmen die Kontrolle darüber behält, wie Daten verarbeitet, gespeichert und abgerufen werden. Es können Maßnahmen ergriffen werden, um die Datensicherheit zu gewährleisten, die Zustimmung der Nutzer einzuholen und Transparenz bei der Datenverarbeitung zu gewährleisten.
- Anpassung: Die Software kann an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden, z. B. durch Hinzufügen oder Entfernen von Funktionen, Integration in andere Systeme und Optimierung der Benutzeroberfläche. Dies kann die Effizienz und Effektivität des Zeiterfassungsprozesses steigern und sicherstellen, dass die Software perfekt zu den Geschäftsprozessen des Unternehmens passt.
- Mehr Kontrolle: Durch die Selbsthosting hast du die volle Kontrolle über die Software und ihre Infrastruktur, ohne auf externe Anbieter oder Dienste angewiesen zu sein. Das kann besonders wichtig für Unternehmen sein, die eine hohe Verfügbarkeit benötigen oder nur über eine begrenzte Internetverbindung verfügen.
- Kostenersparnis: Das liegt daran, dass keine laufenden Abonnementgebühren anfallen und die vorhandene Hardware weiter genutzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass du die Infrastrukturkosten wie Serverwartung und Upgrades selbst kontrollieren kannst.
- Zuverlässigkeit: Selbsthosting kann mehr Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit bieten und ist besser als ein Cloud-basierter Service, der auf der Infrastruktur eines Drittanbieters basiert. Bei externen Anbietern kann es zu Serviceunterbrechungen oder Ausfallzeiten kommen, während das Unternehmen beim Selbsthosting die volle Kontrolle über die Verfügbarkeit der Software hat.
- Integration: Selbsthosting ermöglicht eine bessere Integration mit anderen Systemen und Anwendungen, die das Unternehmen möglicherweise verwendet. Dies kann zu einer höheren Effizienz und Produktivität sowie zu weniger Fehlern bei der Dateneingabe führen.
- Skalierbarkeit: Selbsthosting bietet eine höhere Skalierbarkeit, da das Unternehmen je nach Bedarf Server und Hardware hinzufügen oder entfernen kann, um sich an veränderte Anforderungen anzupassen. Dies erleichtert es dem Unternehmen, sich an Wachstum und Expansion anzupassen, ohne durch die Einschränkungen eines Drittanbieters eingeschränkt zu sein.
- Leistung: Unternehmen können Software und Hardware an ihre spezifischen Anforderungen anpassen, was zu schnelleren Ladezeiten, einer flüssigeren Navigation und einer insgesamt besseren Benutzererfahrung führen kann.
- Wettbewerbsvorteil: Durch das Selbsthosting ihrer Zeiterfassungssoftware können Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erzielen, da sie über eine Lösung verfügen, die speziell auf ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist. Dies kann zu einer höheren Effizienz und Produktivität führen, wodurch sich das Unternehmen von seinen Mitbewerbern auf dem Markt abheben kann.
Wenn du dich bei diesem Thema noch nicht so gut auskennst, wirf einen Blick auf den folgenden Artikel: Alles, was du über selbst gehostete Zeiterfassung wissen musst.
Abschließende Gedanken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine selbst gehostete Zeiterfassungssoftware für Unternehmen eine bessere Option sein kann. Auch wenn sie mehr Aufwand und Verantwortung für das Unternehmen bedeutet, sind die Vorteile der vollständigen Kontrolle über Daten und Software eine lohnende Option.
Die Möglichkeit, die Software genau an die Anforderungen des Unternehmens anzupassen, kann die Effizienz und Effektivität der Zeiterfassung erheblich verbessern. Damit ist sie eine gute Option für größere Unternehmen, die eine sichere und anpassbare Lösung für ihre Zeiterfassungsanforderungen suchen.
Eine selbst gehostete Software ist zwar mit höheren einmaligen Kosten verbunden, kann sich aber für Unternehmen lohnen und mit all den oben genannten Vorteilen langfristig zu Kosteneinsparungen führen.
Die Einrichtung und Wartung eines selbst gehosteten Systems erfordert erhebliche Investitionen in Ressourcen wie Hardware, Software, technisches Fachwissen und Zeit, was für kleinere Organisationen oder Unternehmen mit begrenzten Ressourcen eine Herausforderung und eine ziemlich teure Option sein kann.
Bei der Wahl zwischen einer selbst gehosteten und cloudbasierten Software für die Zeiterfassung entscheiden sich größere Unternehmen in der Regel für die selbst gehostete Variante.
Vor einer Entscheidung ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Prioritäten des Unternehmens sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Software auf die jeweiligen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Die richtige Zeiterfassungssoftware kann für jedes Unternehmen ein wertvolles Werkzeug sein, das Prozesse optimiert und die Produktivität steigert.
Verwandte Artikel:
Migriere die Zeiterfassungssoftware deines Unternehmens (ohne gefeuert zu werden!)
So führst du eine Zeiterfassungssoftware ein (ohne gefeuert zu werden!)