Militärzeit-Rechner

  • cepco-test
  • harvard-university
  • hyundai
  • mitsubishi
  • pepsi
  • pizza-hut
  • tesla-logo
Klicke hier swap_icon um zur Umrechnung von Militärzeit in Standardzeit zu wechseln
MILITÄRZEIT-RECHNER
swap_icon

MILITÄRZEIT-RECHNER
swap_icon
:

Was ist die Militärzeit?

 

Die Militärzeit, auch als 24-Stunden-Uhr bekannt, ist eine Methode zur Zeitangabe, die ein 24-Stunden-Format verwendet. Der Tag beginnt um 00:00 Uhr (Mitternacht) und endet um 23:59 Uhr.

Dieses System wird in verschiedenen Branchen und Berufen eingesetzt, die einen kontinuierlichen Betriebsablauf erfordern, wie z. B. beim Militär, bei der Polizei, bei der Feuerwehr, in Krankenhäusern, in der Luftfahrt, bei der Eisenbahn und in anderen Bereichen, in denen eine präzise Zeitmessung unerlässlich ist.

Durch die Verwendung von 24-Stunden-Intervallen vermeidet die militärische Zeitangabe jegliche Verwirrung zwischen Vormittag und Nachmittag, da der Tag klar von Mitternacht (00:00 Uhr) bis kurz vor Mitternacht (23:59 Uhr) unterteilt ist.

Im Gegensatz zur herkömmlichen 12-Stunden-Uhr, die von 1:00 Uhr morgens bis 12:00 Uhr mittags und dann von 13:00 Uhr bis 24:00 Uhr Mitternacht läuft, kommt die Militärzeit ohne diese Unterteilung aus.

 

Wie liest und schreibt man die Militärzeit?

 

Die Militärzeit wird in einem vierstelligen Format ohne Doppelpunkt zwischen Stunden und Minuten geschrieben. 6:30 Uhr in der zivilen Zeit wird beispielsweise zu 0630 in der Militärzeit.

Der Tag beginnt um Mitternacht mit 0000, was „null Uhr“ oder einfach „null Uhr“ ausgesprochen wird.

Von dort aus wird für jede Stunde eine Hundert hinzugefügt. 1 Uhr morgens wird also als 0100 (sprich: null einhundert) Stunden geschrieben. 2 Uhr morgens wird als 0200 (sprich: null zweihundert) Stunden geschrieben und so weiter.

Die Morgenstunden sind einfach und gehen bis zum Mittag, der 1200 (sprich: zwölfhundert) Stunden entspricht.

Nach zwölf Uhr mittags beginnt die Militärzeit nicht wieder bei eins, sondern wird chronologisch fortgesetzt. 13 Uhr entspricht daher 1300 (sprich: dreizehnhundert) Stunden. 14 Uhr entspricht dann 1400 (sprich: vierzehnhundert) Stunden und so weiter.

Aus diesem Grund sind die Nachmittags- und Abendstunden für neue Rekruten schwieriger zu merken.

Der Tag endet kurz vor Mitternacht um 23:59 Uhr (sprich: dreiundzwanzig Uhr neunundfünfzig), was in der zivilen Zeit 23:59 Uhr wäre.

Gedächtnis-Tipp!

Für diejenigen, die mit militärischer Zeitangabe vertraut sind, ist eine einfache Methode zur Umrechnung von Nachmittags- und Abendstunden in die zivile Zeitangabe, 12 zu subtrahieren.

Um beispielsweise 20:00 Uhr umzurechnen, subtrahierst du einfach 12 von 20. Das Ergebnis ist 20:00 Uhr.

Tabelle der Militärzeit

„Die genaue Uhrzeit ist für die Navigation, die geografische Positionierung zur Ortung von Streitkräften und Zielen und die sichere Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Die Militärzeit ist daher mehr als nur eine Methode, um die Uhrzeit zu bestimmen. Sie ist auch eine verlässliche Zeitquelle und eine Reihe von Methoden zur weltweiten Verbreitung der synchronisierten Uhrzeit.“

– Enzyklopädie der Militärwissenschaft

Wo wird die Militärzeit genutzt?

 

Viele Länder verwenden die Militärzeit, wobei Deutschland und Frankreich erwähnenswerte Beispiele sind. In diesen Ländern wird das 24-Stunden-System ausschließlich in allen Kontexten verwendet, auch in ungezwungenen Gesprächen.

In Rumänien wird die 24-Stunden-Uhr ausschließlich für Regierungs- und Privatpersonen verwendet. In Asien verwendet Vietnam das System seit dem 19. Jahrhundert. Im Vereinigten Königreich werden beide Systeme verwendet: die 24-Stunden-Uhr für Regierungsdokumente, Zugfahrpläne und den Nahverkehr, während in anderen Bereichen die 12-Stunden-Uhr verwendet wird.

Interessanterweise verwendet das US-Militär die 24-Stunden-Uhr, während in den Vereinigten Staaten insgesamt hauptsächlich die 12-Stunden-Uhr verwendet wird.

Darüber hinaus verwenden ab 2024 (laut dem World Population Review) auch 17 weitere Länder die 12-Stunden-Uhr. Dazu gehören Australien, Bangladesch, Kanada, Kolumbien, Ägypten, El Salvador, Honduras, Indien, Irland, Jordanien, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Nicaragua, Pakistan, die Philippinen und Saudi-Arabien.