Es ist eine gute Angewohnheit, die Zeit im Auge zu behalten, die uns in verschiedenen Situationen produktiver, effizienter und erfolgreicher machen kann. Aber es ist wichtig zu wissen, dass jede Situation ihre eigene Vorgehensweise erfordert.
In diesem Artikel verrate ich dir 26 der besten Zeitmanagementstrategien, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe. Diese Erkenntnisse stammen direkt aus meiner eigenen Erfahrung und sind so konzipiert, dass sie in verschiedenen Kontexten Wunder wirken. Also, lass uns eintauchen und gemeinsam einige fantastische Strategien entdecken!
In diesem Artikel geht es um die folgenden Themen:
- Wie kann ich meine persönliche Zeit am besten nutzen?
- Die besten Möglichkeiten. um mit der Zeiterfassung zu beginnen
- Wie können Projektmanager ihre Arbeitszeiten am besten erfassen?
- Wie können Personalverantwortliche am besten mit ihre Arbeitszeiten erfassen?
- Warum müssen unabhängige Auftragnehmer bzw. Freiberufler ihre Arbeitszeiten erfassen?
- Abschließende Gedanken
Wie kann ich meine persönliche Zeit am besten nutzen
Zeit ist eine Ressource, die wir nicht wieder zurückbekommen können, deshalb ist es wichtig, sie sinnvoll zu nutzen. Wie wir unsere Zeit verbringen, beeinflusst, wie erfolgreich und glücklich wir sind. Aber manchmal ist es schwierig, unsere Zeit gut einzuteilen, und wir fühlen uns gestresst und überfordert.
Hier kann eine persönliche Zeiterfassungs-App helfen. Mit Hilfe einer solchen App können wir verfolgen, wie wir unsere Zeit im Laufe des Tages verbringen. So sehen wir, wohin unsere Zeit fließt, und können Wege finden, um unsere Zeit besser zu nutzen.
Die persönliche Zeiterfassung hilft uns dabei…
- zu erkennen, welche Dinge uns ablenken und womit wir unsere Zeit verschwenden, damit wir diese Dinge vermeiden können.
- Ziele zu setzen, die realistisch und für uns wichtig sind.
- unsere Zeit besser zu planen und zu vermeiden, dass wir Dinge auf die letzte Minute verschieben.
- uns auf eine Sache zu konzentrieren, wodurch wir produktiver werden.
- zurückzublicken, wie wir unsere Zeit verbracht haben, und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen.
Indem wir die persönliche Zeiterfassung als Werkzeug nutzen, erschließen wir das Potenzial, unsere Zeitmanagementfähigkeiten zu revolutionieren und unsere Ziele erfolgreicher zu erreichen.
Bild von pikisuperstar auf Freepik
Die besten Möglichkeiten, um mit der Zeiterfassung zu beginnen
Wenn du mit der Zeiterfassung anfangen willst, findest du hier ein paar gute Tipps für jeden einzelnen Schritt:
Tipp 1: Setze dir klare Ziele und Prioritäten
Vermeide den häufigen Fehler, dir keine klaren und realistischen Ziele zu setzen. Ohne Ziele verliert man leicht den Überblick und den Fokus. Nutze die SMART-Kriterien, um Ziele zu setzen, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind.
Tipp 2: Plane deine Zeit und erstelle einen Arbeitsplan
Nutze einen Online-Kalender oder eine Stempeluhr-App, um deine Aufgaben aufzuschreiben und deine Zeit einzuteilen. Plane deinen Tag oder deine Woche im Voraus, am besten am Vorabend oder morgens, damit du mit einem klaren Plan startest und dich nicht überfordert fühlst.
Tipp 3: Minimiere Ablenkungen und bleibe konzentriert
Schalte Benachrichtigungen aus, schließe unnötige Tabs oder leg dein Handy weg. Suche dir einen ruhigen Ort zum Arbeiten oder benutze Kopfhörer, um Lärm auszublenden. Setze Grenzen gegenüber anderen und lass sie wissen, wann du verfügbar bist. Du kannst auch die Pomodoro-Technik ausprobieren, bei der du 25 Minuten lang arbeitest und dann eine 5-minütige Pause machst.
Tipp 4: Nutze die Time-Blocking-Methoden
Teile deinen Tag in unterschiedliche Zeitblöcke für verschiedene Aufgaben auf. Nimm dir zum Beispiel 2 Stunden zum Schreiben, 1 Stunde für Meetings und 30 Minuten für E-Mails. Du kannst die Blöcke mit Farben oder Symbolen markieren. Lass zwischen den Blöcken etwas Zeit für Übergänge oder unerwartete Ereignisse. Es ist auch gut, etwas Freizeit für Entspannung oder Kreativität einzuplanen.
Erfahre mehr darüber, wie du mit Hilfe der Time-Blocking-Methode deine Produktivität steigern kannst.
Tipp 5: Überprüfe und analysiere regelmäßig deine Zeitnutzung
Schau dir deine Zeitdaten an und überleg dir, wie du deine wertvolle Zeit verbracht hast. Verwende ein nützliches Tool oder eine Anwendung, die anhand deiner Einträge Berichte und Diagramme erstellt. Notiere deine Gedanken und Emotionen in einem Tagebuch oder Notizbuch. Stelle dir Fragen wie: Habe ich meine Ziele erreicht? Habe ich mich an meinen Plan gehalten? Habe ich meine Zeit verschwendet? Bewerte, was gut funktioniert hat und was nicht.
Nutze diese wertvollen Erkenntnisse, um deine Ziele, Prioritäten, Pläne und Gewohnheiten bei Bedarf anzupassen.
Tipp 6: Verwalte deine Zeit mit Hilfe einer Zeiterfassungssoftware effektiv
Die Verwendung einer Stundenzettel-Software kann ein wertvolles Hilfsmittel sein, um deine Zeit effektiv zu verwalten. Mit einer guten App kannst du überwachen und analysieren, wie du deine Zeit für verschiedene Aufgaben und Projekte verwendest.
Auf diese Weise kannst du Bereiche identifizieren, in denen du deine Fähigkeiten und Leistungen verbessern kannst. Mit einer Zeiterfassungs-App kannst du dir auch Ziele und Herausforderungen setzen und so deine Fortschritte und Erfolge verfolgen. Außerdem hilft sie dir dabei, eine gesunde Work-Life-Balance zu halten, indem du deine Arbeitszeiten begrenst und Freizeit zum Entspannen einplanst.
Darüber hinaus erleichtert eine Zeiterfassungssoftware die Kommunikation mit deinen Kunden und Stakeholdern, indem sie ihnen zeitbezogene Updates und Berichte liefert.
Tipp 7: Nutze Daten zur Zeiterfassung, um dich selbst zu motivieren und Erfolge zu feiern
Die Zeiterfassung kann auch eine Quelle der Motivation und Ermutigung für dich selbst sein. Du kannst sie nutzen, um dir Ziele und Herausforderungen zu setzen, z. B. eine Aufgabe schneller als bisher zu erledigen oder deinen Output oder deine Qualität zu steigern.
Du kannst sie auch nutzen, um dich für deine Leistungen zu belohnen, z. B. mit einer Pause oder einer kleinen Belohnung, nachdem du ein Projekt abgeschlossen oder einen Meilenstein erreicht hast. Eine effiziente Zeiterfassung kann dir helfen, deine Fortschritte und Erfolge zu erkennen und dein Selbstvertrauen und deine Zufriedenheit zu steigern.
Tipp 8: Hol das Beste aus deinen Tools heraus
Probiere die verschiedenen Features und Funktionen deiner Zeiterfassungs-App aus. Manche Apps bieten Projektkategorisierung, Aufgaben-Tags, Notizen oder Produktivitätsanalysen. Nutze diese Features, um zu verstehen, wie du deine Zeit verbringst, und finde Möglichkeiten zur Verbesserung.
Denke daran, dass es bei der persönlichen Zeiterfassung nicht darum geht, perfekt oder streng mit deiner Zeit zu sein. Es geht darum, dir deiner Zeit bewusst zu sein und sie bewusst zu nutzen. Durch die Erfassung deiner Zeit kannst du bessere Entscheidungen treffen, effizienter arbeiten und mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit in deinem Leben finden.
„Entweder du bestimmst den Tag oder der Tag bestimmt dich.” – Jim Rohn, amerikanischer Unternehmer und Motivationsredner.
Wie können Projektmanager ihre Arbeitszeiten am besten erfassen?
Als Projektmanager bist du dafür verantwortlich, dass Projekte pünktlich, im Rahmen des Budgets und gemäß den Vorgaben abgeschlossen werden. Du musst verschiedene Aspekte deiner Projekte planen, umsetzen, überwachen und kontrollieren, wie zum Beispiel Aufgaben, Ressourcen, Risiken, Qualität und die Erwartungen der Beteiligten. Außerdem musst du mit Unsicherheiten, Änderungen und Herausforderungen umgehen, die unterwegs auftauchen können.
Deshalb ist eine effiziente Zeiterfassung eine wichtige Fähigkeit und ein wichtiges Tool für Führungskräfte. Die Zeiterfassung ist der Prozess, bei dem gemessen und aufgezeichnet wird, wie viel Zeit du und dein Team für verschiedene Projektaktivitäten aufwenden.
Durch eine effiziente Zeiterfassung erhältst du mehr Transparenz und Kontrolle über deine Projekte, kannst deine Effizienz und Effektivität steigern und bessere Ergebnisse erzielen.
Eine effiziente Zeiterfassung für Projektmanager hilft dir dabei…
- die Projektdauer und -kosten genauer und realistischer einzuschätzen.
- Ressourcen effizienter und effektiver zuzuweisen und zu verwalten.
- den Projektfortschritt und die Projektleistung genauer und objektiver zu überwachen.
- Probleme und Risiken schneller und proaktiver zu erkennen und zu lösen.
- zeitbezogene Updates und Berichte klarer und selbstbewusster an Stakeholder zu kommunizieren.

Foto von Christina Morillo auf Pexels
So können Projektmanager mit der Zeiterfassung beginnen
Wenn du mit der Zeiterfassung für das Projektmanagement anfangen willst, findest du hier ein paar Tipps für jeden Punkt:
Tipp 9: Passe die Einstellungen für die Zeiterfassung an die Anforderung deines Projekts an
Schau dir die Anpassungsoptionen in deiner Zeiterfassungs-App an. Passe die Einstellungen an die Anforderungen deines Projekts an, z. B. durch das Definieren projektspezifischer Tags, das Anpassen von Feldern für Zeiteinträge oder das Konfigurieren von Abrechnungssätzen. Durch die Anpassung kannst du die Effektivität der App bei der Erfassung projektspezifischer Details verbessern.
Tipp 10: Richte Erinnerungen und Benachrichtigungen für zeitbezogene Aufgaben ein
Nutze die Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktionen in deiner Zeiterfassungs-App. Richte Benachrichtigungen für anstehende Termine, wichtige Meilensteine oder Zeiteinträge ein. Diese Erinnerungen halten dich und dein Team auf Kurs und sorgen für eine pünktliche und genaue Zeiterfassung.
Tipp 11: Zeige deinem Team, wie man die neue Zeiterfassung nutzt
Die Wahl einer benutzerfreundlichen App zur Zeiterfassung ist super wichtig, um Zeit zu sparen, wenn du deinem Team neue Methoden zur Zeiterfassung einführst. Später sparst du damit Zeit bei der Einarbeitung neuer Teammitglieder. Zeiterfassungs-Tools mit einer umfangreichen Wissensdatenbank sparen zusätzlich Zeit.
Tipp 12: Verfolge deine Projektfortschritte und passe sie bei Bedarf an
Nutze Projektmanagement-Techniken und -Methoden, die zum Arbeitsstil deines Teams passen. Dazu können das Einrichten von Aufgabenlisten, das Erstellen von Projektzeitplänen und die Verwendung von Tools für die Zusammenarbeit gehören, um die Kommunikation und die Zuweisung von Aufgaben zu optimieren. Durch die Integration deiner Stempeluhr-Software in Projektmanagement-Workflows kannst du die Projektfortschritte, Termine und Ergebnisse effektiv überwachen und verwalten.
Du bist immer noch auf der Suche nach dem perfekten Tool? Wirf einen Blick auf unsere Top 6 der kostenlosen Softwarelösungen für das Projektmanagement.
Tipp 13: Arbeite mit deinem Team zusammen
Nutze die Funktionen für die Zusammenarbeit, die deine App zur Zeiterfassung bietet. Dazu können Funktionen wie die Zuweisung von Aufgaben, Statusaktualisierungen von Teammitgliedern oder Kommentare zu Zeiteinträgen gehören. Die Zusammenarbeit innerhalb der App sorgt für mehr Transparenz, verbessert die Kommunikation und fördert eine effiziente Projektkoordination.
Tipp 14: Informiere die Beteiligten über zeitbezogene Aktualisierungen
Mit einem Kommunikationsplan oder einer Analyse der Beteiligten kannst du herausfinden, wer was wann, wie und warum über dein Projekt wissen muss. Du kannst auch ein Kommunikations-Tool oder eine Plattform nutzen, um deine zeitbezogenen Updates und Berichte rechtzeitig und passend mit den Beteiligten zu teilen.
Eine weitere Möglichkeit ist, Feedback und Input von den Beteiligten einzuholen und diese bei Bedarf in deinen Projektplan einzubauen. So bleiben die Beteiligten während des gesamten Projektlebenszyklus auf dem Laufenden und eingebunden.
Tipp 15: Bewerte die Projektergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse mit Hilfe der Zeiterfassung
Bei einer Projektbewertung oder einer Nachbesprechung kannst du mit den Daten aus der Zeiterfassung die Ergebnisse und Auswirkungen deines Projekts checken. So kannst du die Stärken und Schwächen deines Projektmanagements erkennen, z. B. was mehr Zeit gekostet hat als geplant, was weniger Zeit gebraucht hat und was verbessert werden kann. Auf diese Weise kannst du aus deinen Erfahrungen lernen und das Gelernte in zukünftigen Projekten anwenden.
Bei der Zeiterfassung für Führungskräfte geht es nicht darum, jede Minute deines Projekts im Detail zu kontrollieren. Es geht darum, bewusster und zielgerichteter mit deiner Zeit umzugehen. Durch die Zeiterfassung kannst du deine Projekte effektiver und effizienter verwalten, deinen Stakeholdern einen höheren Mehrwert bieten und größere Erfolge in deiner Karriere erzielen.
Foto von fauxels auf Pexels
Wie können Personalverantwortliche ihre Arbeitszeiten am besten erfassen?
Als Personalverantwortlicher bist du für die Verwaltung der Arbeits- und Anwesenheitszeiten deiner Mitarbeiter zuständig. Du musst sicherstellen, dass deine Mitarbeiter effizient und effektiv arbeiten, dass sie korrekt und fair bezahlt werden und dass sie die arbeitsrechtlichen Vorschriften einhalten.
Außerdem musst du dich mit verschiedenen Herausforderungen und Problemen befassen, die sich aus der Zeiterfassung ergeben können, wie z. B. Fehler, Streitigkeiten, Betrug oder Missbrauch.
Deshalb ist die Verwaltung der Zeiterfassung durch die Personalabteilung eine wichtige Aufgabe für Personalverantwortliche. Die Verwaltung der Zeiterfassung durch die Personalabteilung umfasst die Überwachung und Kontrolle, wie deine Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten erfassen.
Durch die Verwaltung der Zeiterfassung durch die Personalabteilung kannst du die Produktivität und Leistung deiner Mitarbeiter verbessern, deine Arbeitskosten und Risiken senken und das Engagement und die Zufriedenheit deiner Mitarbeiter steigern.
Der Einsatz einer Zeiterfassungssoftware unterstützt die Verwaltung der Zeiterfassung in der Personalabteilung, indem sie dir hilft…
- die Arbeitszeiten, Überstunden, Pausen, Abwesenheiten usw. Ihrer Mitarbeiter zu überwachen und zu messen
- die Gehälter, Steuern, Sozialleistungen, Abzüge usw. Ihrer Mitarbeiter zu berechnen und zu verarbeiten
- die Richtlinien und Vorgaben zur Zeiterfassung durchzusetzen und die Einhaltung der Arbeitsgesetze und -vorschriften sicherzustellen
- die Zeiterfassungsprozesse und -tools zu optimieren und Fehler und Ineffizienzen zu reduzieren
- die Zeiterfassungsdaten zu prüfen und zu analysieren sowie Berichte und Erkenntnisse zu erstellen.
So setzt du die Zeiterfassung in der Personalabteilung am besten ein
Wenn du die Zeiterfassung durch die Personalabteilung optimieren möchtest, findest du hier einige bewährte Vorgehensweisen:
Tipp 16: Lege Richtlinien und Vorgaben für die Zeiterfassung fest
Erstell klare und umfassende Richtlinien zur Zeiterfassung, die den Zweck, den Umfang, die Methoden, die Verantwortlichkeiten, die Erwartungen und die Konsequenzen der Zeiterfassung festlegen.
Erstelle außerdem eine Reihe von Richtlinien mit Anweisungen und Tipps zur genauen und konsistenten Zeiterfassung. Informiere schließlich deine Mitarbeiter und Führungskräfte über deine Richtlinien und Vorgaben zur Zeiterfassung und hol dir ihre Zustimmung dazu ein.
Tipp 17: Gestalte die Zeiterfassung für Mitarbeiter einfach
Setz eine Zeiterfassungs-App ein, mit der deine Mitarbeiter ihre Zeiteinträge selbst erfassen und verwalten können. Wenn deine Mitarbeiter ihre Arbeitszeit selbst erfassen können, erhöht dies die Verantwortlichkeit und reduziert den Verwaltungsaufwand für die Personalabteilung. Die Wahl einer benutzerfreundlichen Zeiterfassungs-App ist entscheidend für die Zeitersparnis.
Du solltest dein Zeiterfassungssystem auch mit anderen Systemen integrieren, die du für die Lohnabrechnung, Buchhaltung, Projektmanagement usw. verwendest. Dadurch werden manuelle oder redundante Aufgaben oder Schritte in deinen Zeiterfassungsprozessen eliminiert oder minimiert.
Du sparst Zeit und reduzierst das Fehlerrisiko, wodurch eine genaue und effiziente Verarbeitung der Zeitdaten deiner Mitarbeiter gewährleistet ist.
Tipp 18: Stelle die Einhaltung von Arbeitsgesetzen und Vorschriften sicher
Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Arbeitsgesetze und Vorschriften, die deine Zeiterfassung betreffen, wie Mindestlohn, Überstundenvergütung, Essenspausen, Ruhepausen, Krankmeldungen usw.
Auch die Datensicherheit ist streng geregelt. Wähle daher eine Zeiterfassungs-App, die verschlüsselte Cloud-Speicherplätze bietet, um deine sensiblen Kunden- und Projektdaten zu schützen.
Tipp 19: Gestalte dein Zeitmanagement benutzerfreundlich
Wähle eine Zeiterfassungs-App, die mehrere Anmeldemöglichkeiten bietet, z. B. eine mobile App oder einen Kiosk. Dank der mobilen Zugänglichkeit können deine Mitarbeiter ihre Zeiten auch unterwegs erfassen, was besonders für Remote-Mitarbeiter oder Mitarbeiter, die häufig nicht an ihrem Schreibtisch sind, von Vorteil ist.
Einige Zeiterfassungs-Apps verfügen sogar über eine Gesichtserkennungsfunktion, sodass die Person beim Betreten und Verlassen des Unternehmens einfach zum Kiosk gehen kann.
Tipp 20: Überprüfe und analysiere die Daten zur Zeiterfassung regelmäßig
Du solltest ebenfalls regelmäßig deine Zeiterfassungsdaten überprüfen und sicherstellen, dass sie korrekt und vollständig sind. Überprüfe wichtige Kennzahlen wie Anwesenheitszeiten, Überstunden und Projektzuweisungen, um Trends zu erkennen, Unstimmigkeiten zu beheben und die Ressourcenzuweisung zu optimieren.
Diese Erkenntnisse können dir helfen, die Produktivität und Leistung deiner Mitarbeiter zu verbessern, deine Arbeitskosten und dein Budget zu optimieren, Trends und Muster zu erkennen usw.
Foto von ijeab auf Freepik
Warum müssen unabhängige Auftragnehmer bzw. Freiberufler ihre Arbeitszeiten erfassen?
Als Freiberufler oder Auftragnehmer hat es viele Vorteile, sein eigener Chef zu sein. Du genießt die Freiheit und Flexibilität, Projekte, Kunden und Preise selbst auszuwählen und deinen Tagesablauf selbst festzulegen.
Mit dieser Unabhängigkeit geht jedoch auch die wichtige Aufgabe einher, deine Zeit geschickt zu managen. Es liegt in deiner Verantwortung, qualitativ hochwertige Arbeit innerhalb der Fristen und Budgets zu liefern, auch wenn du mehrere Projekte und Kunden gleichzeitig betreust.
Deshalb ist die Zeiterfassung eine wichtige Fähigkeit und ein wichtiges Tool für Freiberufler und Auftragnehmer. Die Zeiterfassung ist der Prozess, bei dem du misst und aufzeichnest, wie viel Zeit du für verschiedene Projektaktivitäten aufwendest.
Durch die Zeiterfassung kannst du deine Produktivität und Leistung verbessern, dein Einkommen und deine Rentabilität steigern und deinen Ruf und deine Glaubwürdigkeit stärken.
Freiberufler und Auftragnehmer finden, dass Apps zur Zeiterfassung ihnen dabei helfen, …
- die Projektdauer und -kosten genauer und realistischer einzuschätzen.
- deinen Kunden präziser und transparenter Rechnungen zu stellen.
- die Zeit für mehrere Projekte und Kunden einfacher und effektiver zu erfassen.
- deinen Kunden zeitbezogene Aktualisierungen und Änderungen klarer und selbstbewusster mitzuteilen.
- deine Zeitnutzung und Leistung genauer und objektiver zu überprüfen und zu analysieren.
Die besten Tipps und Strategien für Freelancer und unabhängige Auftragnehmer
Wenn du mit der Zeiterfassung für freiberufliche Tätigkeiten oder Auftragsarbeiten beginnen möchtest, findest du hier einige bewährte Vorgehensweisen für jeden Punkt:
Tipp 21: Sprich mit deinen Kunden klare Erwartungen und Ergebnisse ab
Besprich und vereinbare mit deinem Kunden den Umfang, den Zeitplan, das Budget und die Qualität deines Projekts, bevor du mit der Arbeit beginnst. Außerdem solltest du einen Vertrag oder ein Angebot erstellen, in dem die Projektdetails, die zu erbringenden Leistungen, Meilensteine, Zahlungsbedingungen usw. festgelegt sind.
Die Entscheidung, welches Tool zur Zeiterfassung verwendet wird und wie die Nutzung der Zeit kommuniziert wird, ist oft Teil dieses Prozesses, da du Projekte und Kunden in deiner Software einrichtest.
Tipp 22: Behalte mit Hilfe der Zeiterfassung deine Work-Life-Balance und dein Wohlbefinden im Griff
Nutze die Zeiterfassung, um deine Work-Life-Balance und dein Wohlbefinden im Griff zu haben. Du solltest die Zeiterfassung auch nutzen, um deine Arbeitszeit zu begrenzen und Überlastung oder Burnout zu vermeiden. Mit der Zeiterfassung kannst du Freizeit für Entspannung oder Kreativität einplanen und dich für deine Erfolge belohnen.
Tipp 23: Erstelle genaue Abrechnungen und Rechnungen mit weniger Fehlern
Nutze die Zeiterfassung, um deine Work-Life-Balance und dein Wohlbefinden im Griff zu haben. Du solltest die Zeiterfassung auch nutzen, um deine Arbeitszeit zu begrenzen und Überlastung oder Burnout zu vermeiden. Mit Hilfe einer effektiven Zeiterfassung kannst du Freizeit für Entspannung oder Kreativität einplanen und dich für deine Erfolge belohnen.
Tipp 24: Baue mit Hilfe der Zeiterfassung Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei deinem Kunden auf
Eine Zeiterfassungssoftware kann Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei deinen Kunden aufbauen. Mit Hilfe einer effizienten Zeiterfassung kannst du deinen Kunden zeigen, wofür du deine Zeit aufgewendest hast, was du erreicht hast und welchen Mehrwert du geliefert hast. Das beweist deine Professionalität und Zuverlässigkeit und übertrifft die Erwartungen deiner Kunden.
Tipp 25: Erfasse deine Arbeitszeiten für mehrere Projekte und Kunden
Es ist hilfreich, verschiedene Projekte und Kunden anzulegen und ihnen unterschiedliche Tarife, Währungen, Steuern usw. in deinem Zeiterfassungstool zuzuweisen. Außerdem solltest du eine App nutzen, mit der du schnell und einfach zwischen Projekten und Kunden wechseln kannst. Achte auf ein Zeiterfassungssystem, das dir einen Überblick über deine Zeitnutzung und Einnahmen für alle Projekte und Kunden gibt.
Tipp 26: Gib zeitbezogene Updates und Änderungen an deine Kunden weiter
Wenn deine Kunden daran gewöhnt sind, deine Berichte zur Zeiterfassung zu sehen, können sie bei Änderungen oder Anpassungen sofort erkennen, wie sich diese in deinen Berichten niederschlagen. Das ist ein weiteres Instrument, um das Vertrauen in deine Beziehung zu deinen Stakeholdern oder Kunden zu stärken.
Beim Thema Zeiterfassung für Freiberufler und Auftragnehmer geht es nicht darum, perfekt oder streng mit deiner Zeit umzugehen. Es geht darum, bewusster und zielgerichteter mit deiner Zeit umzugehen. Durch die Erfassung deiner Arbeitsstunden kannst du deine Zeit besser verwalten, deinen Kunden einen höheren Mehrwert bieten und größere Karriereerfolge erzielen.
Du benötigst mehr Tipps für unabhängige Auftragnehmer? Dieser Artikel mit dem Titel 6 Expertentipps für Freiberufler zum Thema Zeitmanagement wird dir weiterhelfen.
Abschließende Gedanken
In diesem Artikel haben wir 6 bewährte Zeitmanagementstrategien untersucht, die die Produktivität und Effizienz deutlich steigern können. Diese Methoden lassen sich in verschiedenen Kontexten anwenden und ermöglichen es Einzelpersonen und Unternehmen, ihr Zeitmanagement zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Die persönliche Zeiterfassung hilft dir dabei, klare Ziele zu setzen, effektiv zu planen, Ablenkungen zu minimieren und über die Zeitnutzung nachzudenken. Durch die Überwachung und Analyse, wie Zeit für verschiedene Aufgaben und Projekte aufgewendet wird, können Einzelnutzer Verbesserungspotenziale identifizieren, ihre Fortschritte verfolgen und Erfolge feiern.
Ein effizientes Projektmanagement, die Anpassung der Einstellungen für die Zeiterfassung, die Einhaltung von Arbeitsgesetzen und die regelmäßige Analyse der Zeiterfassungsdaten ermöglichen es Unternehmen, Fortschritte zu verfolgen, die Produktivität zu steigern und den Erfolg voranzutreiben.
Letztendlich ist die Zeiterfassung mehr als nur ein Tool – sie ist eine Denkweise, die die Art und Weise verändern kann, wie Einzelpersonen und Unternehmen in der modernen Welt arbeiten und erfolgreich sind.
Verwandte Artikel:
So steigerst du deine Konzentration und Produktivität
7 Verfahren zur Zeiterfassung für Remote-Mitarbeiter
6 Wege, um eine hybride Arbeitsumgebung besser zu managen