In diesem Artikel geht es um die folgenden Themen
- Übersicht
- Was sind die Vorteile eines Zeiterfassungstools?
- Wie finde ich die richtige Lösung für die Zeiterfassung bei Bauprojekten an mehreren Standorten?
- Bist du bereit, eine Zeiterfassungslösung für deine Bauprojekte an mehreren Standorten einzuführen?
Übersicht
Eine Baustelle zu managen ist schon eine Herausforderung, mehrere Baustellen sind eine ganz andere Hausnummer.
Du musst Arbeiter, Geräte und Aufgaben an verschiedenen Orten koordinieren, wo jeder seine eigenen Probleme hat. Außerdem musst du dafür sorgen, dass alle gut miteinander kommunizieren, die unterschiedlichen Zeitpläne einhalten und die Budgets im Auge behalten.
Bei so vielen Aufgaben solltest du dir nicht auch noch Gedanken über die Zeiterfassung machen müssen. Zum Glück gibt es Zeiterfassungslösungen für das Bauwesen, die speziell auf Bauunternehmen zugeschnitten sind, die mehrere Baustellen verwalten.
Jetzt musst du nur noch die richtige Lösung auswählen – und dieser Artikel hilft dir dabei, diese Entscheidung zu vereinfachen.
Foto von Scott Blake auf Unsplash
Was sind die Vorteile eines Zeiterfassungstools?
Die Verwendung eines Zeiterfassungssystems hat mehrere Vorteile, die die anspruchsvolle Aufgabe der Verwaltung von Bauprojekten erheblich vereinfachen können:
- Keine Schätzungen mehr – Ein Zeiterfassungssystem zeichnet die Arbeitszeiten automatisch auf, sodass du dich von lästigen Papierkram und manuellen Berechnungen verabschieden kannst. Ein solches System sorgt für Ordnung und erleichtert die Erstellung genauer Berichte.
- Steigerung der Produktivität und Effizienz – Eine Zeiterfassungssoftware bietet mehr als nur eine einfache An- und Abmeldefunktion. Ein solches Tool liefert Einblicke in die Verwendung von Zeit und Geld. So kannst du besser erkennen, wo Zeit verschwendet wird, welche Projekte sich verzögern und wo möglicherweise mehr Ressourcen benötigt werden.
- Genaue Projektkosten – Eine korrekte Zeiterfassung liefert genaue Daten darüber, wie deine Teammitglieder ihre Arbeitszeit verbringen und wie lange sie für einzelne Aufgaben benötigen. So kannst du die Arbeitskosten genau berechnen, Budgets besser planen und unerwartete Ausgaben vermeiden. Mit genauen historischen Daten kannst du außerdem präzisere Projektangebote und Zeitpläne auf der Grundlage der tatsächlichen Leistung statt auf der Grundlage von Schätzungen erstellen.
- Einhaltung von Arbeitsvorschriften – Arbeitsvorschriften können schwierig sein, insbesondere in Bezug auf Überstunden. Ein Zeiterfassungstool automatisiert diese Berechnungen und hilft dir, die Vorschriften einzuhalten. Das Tool macht dich auf Überstundenlimits und geplante Pausen deiner Mitarbeiter aufmerksam und erstellt detaillierte Berichte, die dir bei Kontrollen helfen.
- Vereinfachung der Lohnabrechnung – Wenn du mehrere Mitarbeiter mit unterschiedlichen Lohnsätzen hast, kann die Lohnabrechnung schwierig sein. Zeiterfassungssoftware vereinfacht diesen Prozess, indem sie eine genaue Personalplanung und Lohnabrechnung gewährleistet. So sparst du Zeit und reduzierst Fehler, die zu Streitigkeiten über die Bezahlung führen könnten.
Wie finde ich die richtige Lösung für die Zeiterfassung bei Bauprojekten an mehreren Standorten?
1. Überlege dir, was du für die Zeiterfassung auf der Baustelle brauchst
Beginne damit, die speziellen Anforderungen deines Bauunternehmens zu checken. Denke dabei an Sachen wie die Anzahl der Baustellen, die Größe deines Teams und wie kompliziert deine Projekte sind.
Brauchen deine Mitarbeiter mobilen Zugriff? Was musst du in Sachen Berichte und Analysen machen? Gibt es andere Programme, die du in deinen Arbeitsablauf einbinden musst?
Wenn du deine Bedürfnisse kennst, kannst du besser entscheiden, welche Funktionen in einer Zeiterfassungslösung am wichtigsten sind.
2. Halte Ausschau nach wichtigen Funktionen, die für Baustellen an mehreren Standorten passen
Nicht alle Lösungen zur Zeiterfassung sind gleich. Manche sind für allgemeine Anwendungsfälle gedacht, während andere speziell auf Branchen wie das Bauwesen zugeschnitten sind, die speziellere Funktionen brauchen.
Wenn du mehrere Baustellen verwaltest, ist es wichtig, eine Lösung zu wählen, die die Komplexität deiner Abläufe bewältigen kann.
Eine robuste Lösung zur Zeiterfassung für mehrere Standorte sollte zum Beispiel eine GPS-Standortverfolgung bieten, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter am richtigen Ort sind, Echtzeit-Updates zur Überwachung der Arbeitskosten und eine detaillierte Projektverfolgung.
Funktionen wie die Offline-Zeiterfassung sind ebenfalls wichtig, da Baustellen oft mit Verbindungsproblemen zu kämpfen haben. Achte außerdem auf Lösungen, die verschiedene Geräte unterstützen – egal ob Smartphone, Tablet oder eine spezielle Baustellen-Zeituhr –, damit du und dein Team euch einfach ein- und ausstempeln könnt, ohne an euren Schreibtische gebunden zu sein.
Weitere wichtige Funktionen für die Zeiterfassung an mehreren Standorten, die du in Betracht ziehen solltest, sind:
- Automatisierte Berichterstellung – Erstelle Echtzeitberichte zu Arbeitsstunden, Projektkosten und Produktivitätskennzahlen, um schnell fundierte Entscheidungen treffen zu können.
- Rollenbasierter Zugriff – Implementiere rollenbasierte Berechtigungen, um sicherzustellen, dass Teammitglieder nur auf die für ihre Rollen relevanten Informationen zugreifen können, und so die Datensicherheit und den Datenschutz zu verbessern.
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen – Automatische Warnmeldungen zu Überstunden, Projektmeilensteinen oder Mitarbeiter-Check-ins halten dich auf dem Laufenden und ermöglichen dir ein proaktives Standortmanagement.
- Geofencing – Mit einer Zeiterfassungssoftware mit Geofencing kannst du virtuelle Grenzen um Baustellen erstellen und so automatisch verfolgen, wann Mitarbeiter einen bestimmten Bereich betreten oder verlassen, was die Verantwortlichkeit und Genauigkeit der Zeiterfassung verbessert.
- Gesichtserkennung – Die Integration von Gesichtserkennungstechnologie hilft dabei, den Anmeldeprozess zu optimieren, indem die Identität der Mitarbeiter überprüft wird. So werden unbefugte Anmeldungen verhindert und sichergestellt, dass die richtige Person ihre Arbeitszeiten erfasst.
- Compliance-Management – Eine gute Zeiterfassungslösung sollte dabei helfen, die Arbeitsgesetze für das Baugewerbe einzuhalten und Aspekte wie Überstundenverfolgung und Pausenmanagement zu verwalten, um das Risiko von Strafen zu minimieren und faire Arbeitspraktiken zu gewährleisten.
Foto von Aleksey auf Pexels
3. Entscheide dich eine Zeiterfassungslösung, die einfach einzurichten ist
Bei der Einführung einer Zeiterfassung sollte die Benutzerfreundlichkeit von Anfang an im Vordergrund stehen.
Entscheide dich für eine Lösung, die einfach zu installieren ist, damit du das System schnell und ohne viel technisches Know-how einrichten kannst. Das ist besonders wichtig, wenn du viele Mitarbeiter hast. Du willst schließlich nicht Zeit und Geld in eine Lösung stecken, die deine Abläufe kompliziert, statt sie zu vereinfachen.
Die Zeiterfassungslösung sollte ein klares Onboarding-Programm bieten. Wenn du deinem Team die nötigen Schulungen und Ressourcen zur Verfügung stellst – wie Video-Tutorials, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und spezielle Supportkanäle –, können alle besser verstehen, wie sie das neue System effektiv nutzen können. Das ist wichtig, damit sich alle Mitarbeiter, unabhängig von ihren technischen Kenntnissen, mit der neuen Zeiterfassungslösung wohlfühlen.
4. Denke über die Skalierbarkeit nach
Wenn dein Bauunternehmen wächst, ändern sich auch deine Bedürfnisse, und die Lösung zur Zeiterfassung, für die du dich entscheidest, sollte sich daran anpassen können. Suche nach einer Lösung, mit der du ganz einfach neue Nutzer hinzufügen und neue Standorte verwalten kannst, ohne komplizierte Einstellungen oder zusätzliche Kosten.
Es ist auch wichtig, ein System zu wählen, mit dem du verschiedene Projekte, von kleinen Renovierungen bis hin zu großen Bauvorhaben, verwalten kannst und das anpassbare Funktionen zur Zeiterfassung und Berichterstellung bietet, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
5. Schaue dir die Preise an, um das beste Angebot zu finden
Suche nach einer Lösung, die nicht nur zu deinem Budget passt, sondern auch in Sachen Features, Funktionalität und langfristigen Vorteilen das Beste bietet.
Schaue dir zuerst die Preisstruktur der verschiedenen Lösungen an. Suche nach Optionen mit transparenten Preisen ohne versteckte Gebühren.
Überlege dir, welche Features die Lösung bietet. Eine günstigere Option mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, aber wenn wichtige Funktionen wie mobiler Zugriff, GPS-Tracking oder zuverlässige Berichtsfunktionen fehlen, kann sie dich langfristig durch Ineffizienzen oder verpasste Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung mehr kosten.
Wenn du zunächst keine finanziellen Verpflichtungen eingehen möchtest, gibt es KOSTENLOSE Softwarelösungen für die Arbeitszeit- und Anwesenheitserfassung im Bauwesen, die eine lange Liste leistungsstarker Funktionen bieten, die einen Blick wert sind. Du kannst auch die kostenlosen Testversionen oder Demos vieler Anbieter nutzen. So kannst du die Software in deiner spezifischen Umgebung testen und sicherstellen, dass sie deinen Erwartungen entspricht, bevor du dich zum Kauf entscheidest.
Bist du bereit, eine Zeiterfassungslösung für deine Bauprojekte an mehreren Standorten einzuführen?
Es gibt jede Menge Zeitmanagement-Lösungen auf dem Markt, aber wenn du die richtige für deine Baustellen an mehreren Standorten finden willst, musst du dir das gut durchdenken.
Überlege dir genau, welche Anforderungen du hast, schau dir die wichtigsten Funktionen an und vergleiche die Preise, um das beste Angebot zu finden. Wenn du weißt, wie dein Unternehmen tickt, und verschiedene Optionen ausprobierst, findest du eine Lösung, die nicht nur zu deinem Budget passt, sondern auch die Effizienz an allen Standorten verbessert.
Wenn du das richtige Tool für dein Unternehmen gefunden hast, ist es Zeit, es einzuführen. In dieser kurzen Anleitung zur Einführung von Softwarelösungen zur Zeiterfassung im Bauwesen erfährst du, wie du dabei erfolgreich vorgehst.